All Posts by Wencke Börding

About the Author

9 Punkte, warum Du als UnternehmerIn niemals auf den Eintrag bei google verzichten darfst.

Branding , Marketing , Online-Sichtbarkeit , Werbung

DesignThinking-Workshops-support

Der kostenlose Eintrag bei google bietet viele Möglichkeiten. Unabhängig davon, ob Du Deinen Eintrag verifizierst oder nicht, wenn Du Dein Business irgendwo eingetragen hast, möchte google Dich präsentieren. Jetzt liegt es an Dir, wie Du Deinen Eintrag gestaltest.

Die häufigste Frage von Kunden ist immer wieder: warum der google-Eintrag so relevant ist! Und warum ich dem mehr Wirkung gebe als einer Homepage. Diese Frage ist gerechtfertigt und immer abhängig von der Situation, in der Du Dich mit Deinem Business befindest und was Du konkret vor hast.

Dieser kostenlose Eintrag bei google ist für Dich Gold wert, wenn:

  • Du gerade mit Deinem Business startest.
    Du eröffnest Deinen Laden und mit der Verifizierung durch google bist Du sowohl bei google maps als auch in der google Suche sofort in der lokalen Suche sichtbar.
  • Du ein Ladengeschäft betreibst.
    Nicht nur durch die gezielte Suche, sondern als Service zeigt google seinen Nutzern, welcher Art Geschäfte in der Umgebung sind. Vielleicht sucht jemand gezielt nach einem Schuster, sieht Deinen Friseur-Salon und entscheidet spontan, eine Straße später abzubiegen, um bei Dir einen Termin zu machen.
  • Du keine Lust, kein Geld oder keine Zeit hast, eine eigene Homepage zu betreiben. Mit dieser Plattform schenkt google Dir bzw Deinen Kunden eine Plattform mit den wesentlichen Informationen. Nutze diese Plattform als Stand-alone-Lösung (Homepage) bis Du den nächsten Schritt mit einer eigenen Homepage gehen kannst und willst.
  • Du Öffnungszeiten und Telefon-Nummer eingepflegt hast.
    Dann weiß jeder, woran er ist. Vor allem google. Ohne Öffnungszeiten und Festnetz-Nummer hält google Dich für wenig interessant oder nicht existent.
  • Du schnell und einfach über die Statistik sehen möchtest, welche Suchworte/Suchworte Dich finden (wollen)
  • Kunden Bewertungen zurückgelassen haben.
    Nichts ist wichtiger, als persönliche Empfehlungen. Selbst negative Bewertungen sind wertvoller als wenn niemand über Dich spricht.

Dieser Eintrag ist für Dich höchstens eine kleine Krücke und off-page-Traffic, wenn:

  • Du einen Blog betreibst, der Dir Einnahmen und neue Kunden generiert
  • Du einen YouTube-Kanal betreibst, der Dir Einnahmen und Kunden generiert
  • Kurz: wenn Du Dir ein gesundes Online-Business aufgebaut hast, ist der google-Eintrag eine weitere kleine Krücke zu legitimieren, dass Du da bist.

Somit ist dieser Eintrag bei google ein Muss für jeden, der irgendeine Leistung irgendwo anbietet. Google hält es für einen Service Dich zu zeigen. Entscheide Du, was google und andere über Dein Unternehmen wissen müssen.

Online Sichtbarkeit - kostenlose Homepage von google

Exkurs: Leckerhäuschen in Mönchengladbach

Eine liebe Freundin hätte eine begnadete Köchin begleitet, einen Laden zu eröffnen. Ich könne ja mal schnell die Speisenkarte und so. Na ja – Werbung halt! Bitte? Das soll Werbung sein?

Manchmal denken Menschen, einen Laden zu eröffnen und Speisenkarten zu haben reicht aus, um Kundschaft anzuziehen! Also bat ich um Bilder und Infos, um den google-Eintrag schnell online zu bringen. Für mich weniger Arbeit als Speisenkarten, für sie doppelt effektiv.

Seitdem erreichen mich ununterbrochen Erfolgsmeldungen! 98% finden das Café generisch über die Kategorien. Schon im Vorfeld habe ich die Kategorien ausgelotet. Was wird wirklich gesucht und was für einen Laden betreibt sie eigentlich. Und wie passt das zusammen?

Online Sichtbarkeit - Suchanfragen-Tool von google

Aus dem armenischen Café und Restaurant wurden zusätzlich Imbiss und Bistro. Danke Tante google. Was also ist passiert? Lediglich der Eintrag bei google samt Öffnungszeiten und Telefon-Nummer. Eine Speisenkarte ist bis heute nicht eingepflegt. Dafür Fotos, viele Fotos. Und die sind nicht einmal hochwertig, sondern schnell mit dem Handy aufgenommen und hochgeladen.

Online Sichtbarkeit - Aufrufe über Maps von google

Der Eintrag ist noch nicht vollständig – aber er ist da! Die Kategorien stimmen und der Laden scheint gut angenommen zu werden. Inzwischen haben einige Gäste Rezensionen geschrieben, was ein weiteres vertrauensbildendes Element im Marketing-Mix darstellt. Sofern wir von gezieltem Marketing reden könnten. Bisher haben wir kurz telefoniert. Ein Termin ist ausgemacht, um wirklich Werbung zu betreiben. Mein Ansatz wäre es, die lokale Presse auf den Laden aufmerksam zu machen und weitere Plattformen zu nutzen.

Online Sichtbarkeit - Suchanfragen von google

Für den ersten schnellen Aufschlag sind alle Parteien mehr als zufrieden mit dem Ergebnis. Und eine eigene Homepage? Die ist noch nicht geplant. Warum auch? Die kommt bisher von google. Schau, hier ist die kostenlose Website von google, die aus den Einträgen generiert werden kann. Alles da! Alles klar? https://leckerhaeuschen.business.site/

Du liest den Artikel: 9 Punkte, warum du als UnternehmerIn niemals auf den Eintrag bei google verzichten darfst von Wencke Börding

Schnell und einfach online sichtbar sein für Selbständige – 5 Erfolgs-Tipps regional ohne Homepage zu ranken.

Marketing , Online-Sichtbarkeit , Werbung

Webdesign-Internetauftritt-Online-Marketing-agentur_WenckeBoerding

Ohne Eintrag bei google scheint ein Unternehmen nicht existent zu sein. 

Inzwischen ist es möglich, mit wenigen Klicks nicht nur das Unternehmen, sondern auch die Produkte, Dienstleistungen, Öffnungszeiten, Anfahrtsweg, Telefon-Nummer, Highlights und Fotos händisch einzufügen. Ein kostenloser Segen für jedes Unternehmen. 

Aktuell genießt google eine Marktabdeckung in Deutschland von 94,55% (Stand Mai 2019). Damit ist google die Basis für jedes Unternehmen im Internet. Wer auf sich aufmerksam machen will, nutzt diese Möglichkeiten und streut darüber hinaus in die Breite verschiedener Anbieter.

Online Sichtbarkeit Erfolgsfaktor #1: finde die richtigen Suchworte

Jeder kennt das. Einfach ein Schlagwort in den Suchkasten „Das Web durchsuchen“ eingeben und schon zeigt google wie ein fleißiger Schüler sechs Vorschläge, die bereits von anderen gegoogelt wurden. Diese Steilvorlage gilt es zu nutzen. Tippst Du zusätzlich noch einen weiteren beliebigen Buchstaben ein, schlägt die Suchmaschine weitere Schlagwort-Kombinationen vor. Exakt diese Suchworte willst Du gezielt in Deine Texte einarbeiten. Andere erhalten die Chance, diese Informationen zu finden. Als ein weiteres Füllhorn erweist sich die Suchmaschine über den Suchmaschinen answerthepublic.com.

Online Sichtbarkeit Erfolgsfaktor #2: Spezifiziere Deine Kategorien

Du bist in einer fremden Stadt und brauchst dringend Schmerztabletten? Wer nicht fragen möchte, greift zum Smartphone. Die erste Intention lässt den typischen Nutzer in einer der Suchmasken „Apotheke“ eingeben. Die Kategorie hat einen hohen Stellenwert. Sobald die treffenden Kategorien passend zur Dienstleistung oder dem Produkt gefunden sind, ist der wichtigste Schritt getan. Mit der richtigen Kategorie schiebt google zuverlässig Dein Unternehmen standortabhängig nach vorne. 

Online Sichtbarkeit Erfolgsfaktor #3: Nutze die Sprache der Bilder

Ein Konto bei der google-Tochter Pinterest ist schnell angelegt. Auch hier ist es wichtig, mit den richtigen Schlüsselworten sowohl den Kanal als auch die einzelnen Bilder, die sogenannten „Pins“ zu benennen. Ist es nicht super, wenn Anzeigen, Produktbilder, Grafiken o.ä. als Werbung in googles Bildersuche auftauchen? Google vergisst nichts. Selbst wenn Deinerseits diese Aktion vergessen wurde, richtig verschlagwortet wird auch Jahre später noch der Hinweis aufs Unternehmen ausgespielt. Hier liegt ein Potenzial brach, das wenige nutzen. 

Online Sichtbarkeit Erfolgsfaktor #4: über Kompetenz finden lassen 

Viele Unternehmen sträuben sich, Social Media für ihre Werbung zu nutzen. Wie wäre es, stattdessen die fachliche Kompetenz durch Tipps & Tricks oder andere informative Veröffentlichungen unter Beweis zu stellen? Begleitend zu den genannten Maßnahmen bieten sich hierfür Pressemitteilungen in online-Portalen an. Dabei filtern neben Deinem Spezial Know-How auch Dein Alleinstellungsmerkmal, Deine Vision oder auch Ecken und Kanten Deine potenziellen Kunden.

Online Sichtbarkeit Erfolgsfaktor #5: lasse andere über Dich reden 

Wenn Du eine hippe Bar suchst, fragst Du entsprechende Freunde. In einer fremden Stadt ist das nicht so einfach. Da bieten sich Bewertungsplattformen an, wo einige ihre Bewertung samt Kommentar hinterlassen haben. Eine Bar mit vielen Bewertungen, auch negativen, wirkt attraktiver als die Bar ohne jede Bewertung. Wo bewertet wird, ist das Interesse groß, sowohl Wertschätzung als auch Kritik zu hinterlassen. Zufriedene Kunden sind die beste Werbung für jedes Unternehmen. 

Fazit: Eigne Dir die Systematik an

Das Internet ist agil, flexibel und vergisst nichts. Im Internet gewinnen die Schnellsten. Dabei gilt es immer, die Systematiken zu verstehen und für sich zu nutzen. Unabhängig davon, ob ein Dienst google, facebook etc heißt. Was heute marktbeherrschend ist, kann bereits morgen obsolet sein. Begleitend zu den google-Produkten willst Du im Internet die Informationen über viele verschiedene Dienste streuen und miteinander verlinken. Begleitend zu den relevanten Diensten ist der wesentliche Erfolgsfaktor ein Pool an sorgfältig recherchierten Suchworten. Kategorisiert und nach Standort, Dienstleistung, Produkt, Bezeichnung und Namen aufgeschlüsselt.

Weitere Informationen über die Möglichkeiten, als Unternehmer im Internet sichtbar zu werden unter folgendem Link 
https://im-spannungsfeld.de/mini-kurs-quickneasy-online-sichtbar/

Aus dem kostenlosen Mini-Kurs
• das „überall-online-sichtbar-Konto“ aktivieren und wesentliche Suchworte ermitteln
• weitere Parameter, um online sichtbar zu sein 
• BONUS: die Trick-Kiste mit weiteren Apps und Tools, damit Dein Unternehmen nicht zu verfehlen ist

Neben Live-Streams in Facebook und YouTube werden Lektionen ausgegeben, um das Gelernte sofort umzusetzen. Sobald Dein neues Konto verifiziert wurde, ist das Profil im Netz sichtbar. Schneller, preiswerter und effektiver als jede Homepage. 

Logoentwicklung im neuen Zeitalter bedeutet Schulterschluss

Unternehmensdesign

Logoentwicklung im FlatDesign

Professionelle Logoentwicklungen erzwingen den Schulterschluss zur Vision des Kunden

Logoentwicklungen dürfen nicht länger einseitig am Reißbrett des Gestalters oder Grafikers entstehen und als alleinseligmachend präsentiert werden. Gefragt sind gleichberechtigte Partner in einer wertschätzenden Atmosphäre. Kunden möchten gesehen und sich ernst genommen fühlen dürfen. Sie sind Partner, Freunde auf Zeit. Dafür ist es wichtig, die richtigen Kunden anzuziehen. Die Kunden, mit denen man gerne ein Stück des Weges gemeinsam geht. Eine gelungene Logoentwicklung schafft die Verbindung zu den Kunden, mit denen man gerne zusammenarbeitet.

Vor allem der Auftraggeber muss sich in seinem Logo wiederfinden. Zusätzlich will auch der Kunde des Kunden eingebunden sein. Indem sich der Auftraggeber in der Entwicklungsphase aktiv einbringt, fließt seine Energie, seine eigene Ausstrahlung in sein Logo. Damit wird die Logoentwicklung zu einem Miteinander, einem Zusammenschluss von Auftraggeber und Grafiker. Als Grafiker darf man die Größe haben, Ideen und Meinungen zuzulassen, gar auszuprobieren, die einem selber nicht eingefallen sind. Auch muss der Grafiker die Kraft und das Geschick aufwenden können, zu krude Ideen des Gegenübers dahin zu lenken, dass es sich für ihn selber sinnvoll und expansiv entwickelt.  Das verändert den bisherigen Logoentwicklungsprozess erheblich. Kommunikationsfähigkeit und Sensibilität des Grafikers gleichen denen eines Coaches, wenn die Logoentwicklung per Bildschirmübertragung stattfindet. Im Ergebnis soll ein professionelles Logo entstehen, in dem die Energie des Absenders mitschwingt. Ein Logo, von dem der Auftraggeber überzeugt ist, weil es seine Handschrift trägt oder in das seine Ideen eingeflossen sind.

Logoentwicklung – der optische Anker für die Unternehmensvision entsteht

Wie die DNA eines jeden Menschen ist jede Geschäftsidee, jede Vision einzigartig. Vor allem im Dienstleistungssektor ist bei der Logoentwicklung die Herausarbeitung der Einzigartigkeit gefragt. Dabei geht es vor allem darum, dem unbedarften Gegenüber, dem potenziellen Kunden eine Idee davon zu vermitteln, auf welche Wesenszüge er sich einlässt. So kann der Duktus eines Logos durch kleine Änderungen seriös, beständig, sachlich, dynamisch, ernsthaft, leicht, lebendig, kalt, lustig, freundlich, stachelig, teuer oder kindlich dargestellt werden. Im Markt der vielen Anbieter entscheidet sich der Wunschkunde anhand der kleinen feinen Unterschiede, bei wem er sich am besten aufgehoben und willkommen fühlt.

Positivität in der Logoentwicklung

Positivität ist ein leichter, beschwingter und offener Ansatz in der Logoentwicklung. Eine ausgewogene und eher aufstrebende Linienführung unterstreicht die Anmutung eines positiven Logos. Logos dürfen auch schwer wirken. Schwer, jedoch nie negativ. Beispielsweise wirkt es kontraproduktiv, wenn Hersteller von Kontergewichten oder Schwerlasttransporten mit leichten, beschwingten Logos werben. Man erwartet ein Schwergewicht, dann soll auch das Logo schwer sein. Steht beispielsweise eine feine Schrift oder ein elegantes Element unter einer mächtigen Form, scheint die Form das feinere Element zu erdrücken. Wenn jetzt noch diese Form abwärts geneigt ist, wirkt das Logo negativ. Es wirkt, als würde es wegrutschen. Positive Logos wirken ehrlich, offen. Positive Logos brauchen keine Symbole. Sie möchten selber ein Symbol sein – mit ihren leichten, aufstrebenden Formen. Positive Logos sind vorwärtsgerichtet. Nach vorne, nach rechts. Weisen Elemente nach links, nach hinten, zeigen sie in die Vergangenheit. Dieses eine kleine Detail kann ein eine solide und gute Logoentwicklung ins Negative wandeln. Das gesamte Bild soll zweifelsfrei positive Gefühle auslösen.

Klarheit in der Logoentwicklung

Klarheit wie auch Positivität sind wichtige Punkte, die bei der Logoentwicklung beachtet werden wollen. Das betrifft einfache und klare Formen, klare Farben und verzichtet dabei auf zu viele Details. Die Herausforderung für Grafiker ist es, bei maximaler Einfachheit einen hohen Wiedererkennungswert herauszuarbeiten. Dabei muss das Logo in seiner Formgebung einzigartig, gar originell sein. Eine gute Logoentwicklung bedarf einiges an Rechercheaufwand angefangen vom Markt über die Mitbewerber, Kunden bis hin zu den Visionen des Auftraggebers. Bereits die Übergaberegelung des Unternehmens fließt in die Logoentwicklung ein. Vor diesem Hintergrund entsteht ein langfristig ausgelegtes Logo mit einer Lebensdauer von mindestens 30 – gerne auch 300 Jahren.

Kriterien für klangvolle Namen in der Logoentwicklung

Ist der Name, der stellvertretend für das Unternehmen abgebildet wird einprägsam und selbsterklärend? Ist dieser Name klangvoll – positiv besetzt? Sind die Worte flüssig zu sprechen oder können Abkürzungen, Initialen den Namen klangvoller erscheinen lassen? Oder muss ein generischer Name kreiert werden? Sollte eine Metapher verwendet werden? Und sind die verwendeten Schlagworte zutreffend oder verwirrend? Neben der reinen Logoentwicklung sind auch strategische, markenrelevante Themen das Gerüst eines für den Kunden mitdenkenden Grafikers.

Skalierbarkeit während der Logoentwicklung beachten

Lässt sich das Logo groß und klein skalieren, dann wirkt es perfekt auf dem Kopf des Kugelschreibers wie auch auf einem Zeppelin. Das bedarf einer geringen Komplexität und einer sauber ausgearbeiteten Datei. Wird bereits während der Logoentwicklung ein vektorenbasiertes Programm benutzt, kann jeder Drucker und Werbemittelhersteller diese Daten ohne zusätzliche Konvertierung nutzen. In Bildbearbeitungs- oder Officeprogrammen erzeugte Logos lassen sich verlustfrei bis auf etwa 122 % skalieren. Jede weitere Vergrößerung wirkt unscharf. Skalierbarkeit während der Logoentwicklung zu beachten schließt mit ein, vorauszudenken und optimal wenig Vectorenpunkte zu setzen. Der Punkt Skalierbarkeit schließt einige Arten von Logos aus. Schatten beispielsweise lassen sich nicht sauber skalieren. Feine Linienmuster, Ornamente brechen weg, wenn das Logo extrem klein skaliert wird. Skalierbarkeit entspricht bei der Logoentwicklung Reproduzierbarkeit.

Bedeutungsintensitäten in der Logoentwicklung

Macht, Bewertung, Aktivität sind Bedeutungsintensitäten, die mehr oder weniger bewusst in jede Logoentwicklung einfließen. Ist das Logo für eine PR-Agentur, die ganz unscheinbar aus dem Hintergrund wirken will, erhält das Logo sicherlich andere Bedeutungsintensitäten als wenn ein Discounter oder ein Telekommunikationsanbieter mit Billig-Angeboten aus der Masse des Marktes herausstechen will.

Re-Design oder neue Logoentwicklung

Das Schreckensgespinst eines jeden Unternehmers. Das Unternehmen besteht seit über 30 Jahren. Das Logo ist über die Zeit etwas verstaubt und möchte aufpoliert werden. Wer soll das machen? Ist es nicht das Ziel einer jeden Agentur, einfach ein neues, modernes Logo zu entwickeln? Stopp! Nein! So sollte es nicht sein. Zumindest nicht, wenn sich das Unternehmen nicht strategisch gänzlich neu ausrichtet. Sowohl bei einer Neupositionierung aus auch bei einem neuen Erscheinungsbild fühlen sich Bestandskunden ausgewiesen. Wenn ein Unternehmen bereits lange am Markt existiert, das Erscheinungsbild gelernt und bekannt ist, darf nur ein vorsichtiges, evolutionäres Re-Design erfolgen. Im Ausnahmefall (GlobalPlayer) kann das Logo in mehreren kleinen Schritten grundlegend geändert werden. Gute Grafiker fühlen sich berufen, ein so sanftes Re-Design vorzunehmen, dass es am Markt und selbst intern kaum wahrnehmbar ist.

Weitere Kriterien für grafische Elemente in der Logoentwicklung

Ob die Positionierung verstanden werden kann oder ob sich neutrale Betrachter zum Recherchieren aufgefordert fühlen ist für den Gestalter steuerbar. Die ersten Schritte der Logogestaltung bauen immer auf folgenden Elementen auf

  • Schriften
  • Formen
  • Farbgestaltung
  • Proportionen
  • Kontraste
  • Aufteilung
  • Kundennutzen

Sollen die Schriften oder Elemente Materialeigenschaften ausdrücken? Kann die Domain aus dem Logo abgeleitet werden? Und können grafische Elemente als Wiedererkennungsmerkmal ausgegliedert werden?

Viele Ansprüche für die Logoentwicklung in der neuen Zeit

Als zeitgemäßer Gestalter reicht es nicht nur sein VectorenProgramm für die Logoentwicklung zu beherrschen. Auch ist ein feines Gespür für Gesellschaftsschichten und ihre Ansprüche gefragt, gepaart mit der Bereitschaft, sich auf den Gegenüber einzulassen. Empathisch dem Gegenüber entgegen zu kommen und ihn dort abzuholen wo er gerade steht. Auf die Sorgen und Nöte einzugehen und sich mit dem Wunschkunden des Kunden beschäftigen. Oft erkennen Kunden den Wald vor lauter Bäumen nicht. Hier ist ein ruhiges und geschultes Auge und Geduld gefragt, das Wirrwarr zu entzerren. Gepaart mit der Fähigkeit, die Elemente strategisch zu vereinen und als Alternativen anbieten zu können. Die Königsklasse ist es, sich als Gestalter zurücknehmen zu können. Sich bei der Logoentwicklung so weit zurücknehmen, dass sich die Energie des Kunden vollständig entfalten kann und durch die Gabe des Gestalters zum Ausdruck gebracht wird.

Haben Sie Lust, sich auf das spannende Abenteuer einzulassen? Kommen Sie gerne unverbindlich auf mich zu. Stellen Sie mich gerne auf den Prüfstand, ob Sie sich vorstellen können, mit mir zu arbeiten und treten Sie mit mir in Kontakt.

Herzliche Grüße aus dem Neandertal,

Wencke Börding

 

 

Sie lasen den Beitrag „Logoentwicklung im neuen Zeitalter erzwingt den Schulterschluss zur Vision des Kunden“ von Wencke Börding

Die 5 häufigsten Fehler im Unternehmensdesign vermeiden

Online-Sichtbarkeit , Unternehmensdesign

Corporate Design | Branding | im-Spannungsfeld.de

Wie Sie die 5 häufigsten Fehler im Unternehmensdesign vermeiden

Gehören Sie zu den Unternehmen, die von ihrem Knowhow in der Champions-League spielen könnten und kleben dennoch jahrelang in der Kreisklasse fest? In der Unterklasse verhaftet zu sein bedeutet, das was mal funktioniert hat, hat sich bewährt. Damals. Die Geschmäcker ändern sich, der Markt ändert sich, die Anforderungen ändern sich. In einem so agilen Markt wie aktuell heißt es, flexibel zu agieren und ständig neue Wege zu beschreiten. Inhaltlich und äußerlich. Das zieht Ihr Unternehmensdesign mit ein.

Design ist eine wesentliche Komponente für Erfolg. Design trennt die Spreu vom Weizen. Wer Discounter will, bekommt Discount-Preise! Das, was im Angebot erworben wurde, stellt für alle Parteien einen geringen Wert dar. Wer Oberklasse sucht, findet in der Oberklasse Waren, die für alle Parteien einen hohen Wert darstellen. Sind Versicherungen des Markenwertes realisiert worden? Diese Rechnereien kamen mir zu Ohren. Über den Wert einer gut und strategisch aufgebauten Marke gibt es viele Statements und Zahlen.

Wie Sie mit nur 5 Fragen herausfinden, ob Ihr Ihr aktuelles Unternehmensdesign etwas kann.

  • Haben Sie in der Startphase Ihr Unternehmenslogo selber entworfen? Wird Ihr Logo Ihrer Zielgruppe, heute Ihrem Anspruch gerecht oder ist es noch in der Startphase stehengeblieben?
  • Die Bilder auf Ihrer Website sind wirklich gut. Professionelle Arbeit. Mag es sein, dass die Werbung perfekt auf Konsum-Materialisten zugeschnitten ist während Ihr Produkt ist für mutig voranschreitende moderne Performer konzipiert wurde?
  • Ihre Visitenkarten wurden im Copyshop um die Ecke erstellt,
    • Der Internetauftritt vom Nachbarn
    • die Flyer von der Werbeagentur nebenan
    • und die Produktbeschreibung vom Meister. Muss schnell gehen. Zeit ist Geld.
  • Bei Ihnen dreht sich alles ums Produkt. Es ist und bleibt unvergleichlich. Aktuell gibt es nichts Besseres. Sie können nicht verstehen, warum sich der Markt abwendet.
  • Ihre Kernzielgruppe sind Performer, optimistisch dominante Unternehmenslenker. Bekommen Sie häufig Anfragen von pessimistischen Balance-Typen, die jammernd den Preis drücken wollen?

Und jetzt müssen Sie stark sein.

Sitzen Sie?

Wenn Sie auch nur einen dieser Punkte bejahen, haben Sie eindeutig den Anschluss verloren!

Mögen Ihre Produkte, Ihre Dienstleistung besser sein, als alles, was es aktuell am Markt gibt.

Geben Sie Ihrem Unternehmen die Chance, zu zeigen, was es kann und die Kunden werden Sie finden!

Beim Unternehmensdesign lassen sich viele Fehler machen.

Oft entsteht ein Unternehmen aus einer Vision, aus einer Marktlücke heraus. Ein großartiges Produkt oder eine geniale Lösung. Nach einiger Zeit stellt der Unternehmer fest, wieviel Zeit und Geld er investiert hat und dass seine Vision am Markt nicht angenommen wird. Wurde am Markt vorbei produziert oder hat der Markt keine Kenntnis von diesem hervorragenden Produkt. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, sich entweder von seinen Kernkompetenzen abzuwenden und sich in die Bereiche der Vermarktung einzuarbeiten oder die Leistung einzukaufen.

Wie ein Unternehmensdesign die Fehler aus der Startphase egalisiert.

Zuerst einmal wird das gesamte Unternehmen auf den Prüfstand gestellt.

  • Wie ist das Erscheinungsbild an allen Kontaktpunkten.
    Schreitet ein Medium voran, was wird vernachlässigt.
  • Wer ist die Zielgruppe und wo ist die zu finden?
  • Wie ist die Kommunikation mit der Zielgruppe
  • Wie ist das Produkt/die Dienstleistung im direkten Vergleich zur Konkurrenz
  • Sind die Mitarbeiter motiviert und gewillt, sich einzubrigen?

Mit einem Design, dass Wunschzielgruppe, Unternehmensvision und Leistung verbindet, signalisiert das Unternehmen den Wert, den es für den Markt darstellt.

So grenzen Sie die Fehler im Unternehmensdesign schnell ein.

Wenn Sie das Rad wenden wollen, holen Sie alle an einen Tisch. Alle, die im Unternehmen oder am Unternehmen arbeiten. Diese Zeit sollten Sie sich für Ihr Unternehmen nehmen. Gruppenweise wird gebrainstormt. Die Regeln definieren Sie. Sie werden sich wundern, wie gesprächig und inspiriert sich Hausmeister und Putzpersonal einbringen können, wenn sie sich gewertschätzt fühlen.

Wenn Sie es ganz genau wissen wollen, holen Sie Kinder an den Tisch. Laden Sie sich Schüler-Praktikanten ins Unternehmen und beziehen Sie die Kids ins Brainstorming ein. Schneller und preiswerter können Sie keine Produkte revolutionieren. Erstellen Sie daraus einen Maßnahmenkatalog, den es sukzessive abzuarbeiten gilt. Achtung, der Online-Markt ist starkem Wandel unterlaufen. Ständig kommen neue Apps und Informationen auf den Markt, die es zu beobachten gilt. Haben Sie eine Idee, wer für Sie den Markt beobachten kann und herausfindet, ob die neue App eine Erleichterung für Ihr Unternehmen darstellen könnte?

Wollen Sie Ihr Unternehmensdesign aktiv angehen und ausloten, wo Ihr Unternehmen ohne überflüssige Bremsklötze stehen könnte, dann freue ich mich auf Ihre unverbindliche Anfrage. Vereinbaren Sie schnell einen Termin für ein Kennenlerngespräch unter 02104 8335668.

Herzliche Grüße und … gutes Design muss einfach sein,

Wencke Börding

Sie lesen: Wie Sie die 5 häufigsten Fehler im Unternehmensdesign vermeiden